Wissens-Sammlung
Damit ihr direkt loslegen könnt, eure Lebensumgebung auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit auszurichten, haben wir Inspirations- und Informationsquellen für euch zusammengesammelt, die wir für enorm hilfreich halten.
Von uns für dich
Büchlein zum Download:
”Gemeinsam Zukunft anpacken - Ein Blick ins zukunftsfähige Dorf Anpackhausen im Jahr 2035”
Digitale Kneipen-Abende:
Hier findest du die Aufzeichnungen und Materialien zu vergangenen Land-Schnacks.
Anleitung zum Spinnen & Träumen: Mit einem visionären Dorfrundgang den eigenen Ort neu entdecken und die bestmögliche Zukunft ausmalen!
Forschungsprojekt:
Wie sieht ein wirklich zukunfts-fähiges Dorf im Jahr 2035 aus? Gib deinem Wirken Richtung!
Inspirationskarte zum Download:
Auch wir haben eine Vision für unsere Dörfer entwickelt und visuell umsetzen lassen. Hier könnt ihr sie euch anschauen.
Für dich zusammengetragen
1. Publikationen/Broschüren
1.1. Transition Netzwerk (2016): Gemeinsam die Zukunft gestalten - ein Leitfaden für Transition Initiativen
1.2. Europäische ARGE (2019): Rural Roadmap. Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden
1.3. RENN.nord (2019): Von der Dorfentwicklung zur nachhaltigen Entwicklung auf dem Land
1.4. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2021): Zukunft Dorf – Dorfentwicklung in Niedersachsen
1.5. NSGB (2018): Dorfentwicklung und Klimaschutz
1.6 Dragon Dreaming Netzwerk (2013): E-Book zum Realisieren kollektiver und regenerativer Projekte & Organisationen mit dem Dragon Dreaming Projekt-Design
2. Bücher
2.1. Gerald Hüther (2013): Kommunale Intelligenz – Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden
2.2. Eva Stützel (2021): Der Gemeinschaftskompass
2.3. Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub und Sebastian Vollmar (2023): Zukunftsbilder 2045. Eine Reise in die Welt von morgen.
2.4. Gerhard Henkel (2016): Rettet das Dorf!
2.5 Rob Hopkins (2021): Stell dir vor… mit Mut und Fantasie die Welt verändern
3. Filme/Videos
3.1. Cyril Diont, Mélanie Laurent (2015): Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
3.2. NDR (2017): Lust auf Dorf – Heckenbeck
3.3. Vortrag: Henning Austmann (2017): „Einfach besser leben“
3.4. Landkreis Main-Spessart (2017): Innenentwicklung in Main-Spessart – Animationsfilm „Heimat“
3.5 Donut-Ökonomie in 2 Minuten erklärt: Youtube-Video
4. Podcasts
4.1 Rob Hopkins: “From What If to What Next” - englischsprachiger Podcast vom Mit-Gründer des Transition Netzwerks
4.2 Joanna Macy: “We are the great turning” - englischsprachiger Podcast zum Umgang mit eigenen Gefühlen angesichts globaler Krisen
4.3 “Ich, wir alle” - Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können.
5. Websites
5.1 Bestimme deinen persönlichen Fußabdruck und reflektiere deinen Lebensstil
5.2 Bestimme deinen persönlichen Handabdruck und finde deinen Hebel für Wandel
5.3 Die CO2-Karte - Wie viel CO2 erzeugen Länder heute, bisher und zukünftig? Welche Menschen sind besonders gefährdet für Auswirkungen des Klimawandels?
5.4 Planetare Grenzen erklärt - Was ist der sichere Handlungraum für ein gutes Leben auf der Erde?
5.5 The week- Ein Gruppenerlebnis für dich und deine Freund:innen / Familie / Kolleg:innen / Mitstreiter:innen: Für die Meisten fühlt sich die Klimakrise abstrakt und überwältigend an. The Week ist eine Möglichkeit, uns wirklich mit diesem Thema in einer Gruppenerfahrung auseinanderzusetzen. Uns wird nicht gesagt, was wir tun sollen, sondern wir werden dazu ermutigt unsere eigene Entscheidungen zu treffen. Damit wir guten Gewissens sagen können: Ich wusste, was ich wissen musste, ich habe getan, was ich tun musste, und ich bereue nichts.
5.6 Die Initiative Inner Development Goals (= Innere Entwicklungsziele) möchte Menschen in ihren Fähigkeiten und Qualitäten stärken, um eine nachhaltigere globale Gesellschaft zu schaffen und die 17 Nachhaltigkeitsziele der United Nations zu erreichen. Ein großartiger, ganzheitlicher Ansatz, wie wir finden!
„Die stärkste Kraft des Wandels ist eine Gemeinde, die herausfindet, worum es ihr eigentlich geht.“
Margaret J. Wheatley